INFOGRAFIKEN
Serie A1 – Privathaushalte und Unternehmen
Die Infografiken zum Thema „Privathaushalte und Unternehmen“ bilden den Teil 1 der Serie A des Wirtschafts-ABC. Sie sind ein Werkzeug, um diese übergeordneten Bildungsziele der Orientierungs-, Urteils- und Handlungsfähigkeit zu erreichen. Die Grafiken bieten jungen Menschen, insbesondere auch solchen mit nichtdeutscher Erstsprache, eine sprachsensible und anschauliche Möglichkeit, bedeutende Aspekte des Lebens und Wirtschaftens in unserer Gesellschaft zu erfassen. Zusätzliche, einsatzfertige Lehr-Lern-Arrangements zu ausgewählten Themen unterstützen dabei (https://insert.schule.at/unterrichtsbeispiele).
In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, der Arbeiterkammer Wien und der Fachgruppe Geographische und Sozioökonomische Bildung (GESÖB) ist es gelungen, Materialien zu entwickeln, die Theorie und Praxis verbinden. Die Infografiken sind nicht nur lehrreich, sondern auch nah an der Lebenswelt der Schüler:innen, um den Zugang zu wirtschaftlichen Themen zu erleichtern und das Interesse daran zu wecken.
Hier können Sie die einzelnen Grafiken als PDF downloaden (Gesamtdokument siehe unten):
A1-1. WirtschaftenA1-2. WirtschaftA1-3. Wunsch – Bedürfnis – BedarfA1-4. Konsum – ProduktionA1-5. Selbstversorgung – MarktversorgungA1-6. ProsumptionA1-7. WarenA1-8. DienstleistungenA1-9. WirtschaftssektorenA1-10. BruttoinlandsproduktA1-11. Bezahlte und unbezahlte ArbeitA1-12. Arten von EinkommenA1-13. Bruttoeinkommen – NettoeinkommenA1-14. Auskommen mit dem EinkommenA1-15. Vermögen und VerschuldungA1-16. HaushaltsbilanzA1-17. KonsumentenschutzA1-18. Privathaushalte in der WirtschaftA1-19. Privathaushalt und UnternehmenA1-20. Einnahmen und Ausgaben eines UnternehmensA1-21. Betrieb – Unternehmen – FirmaA1-22. Ökonomisches PrinzipA1-23. NachhaltigkeitA1-24. Eingebettete WirtschaftA1-25. Wirtschaftliche PrinzipienA1-26. ManagementkreislaufA1-27. FührungsstileA1-28. Management-by-TechnikenA1-29. ManagementA1-30. FirmengründungA1-31. ProduktionsfaktorenA1-32. RessourcenA1-33. InfrastrukturA1-34. StandortfaktorenA1-35. Flächenwidmungs- und BebauungsplanA1-36. Arbeitsteilung – ArbeitszerlegungA1-37. Computergesteuerte FertigungA1-38. ProduktlebenszyklusA1-39. WerbungA1-40. Marktpreis – Gewinn – VerlustA1-41. Angebot – Nachfrage – PreisA1-42. BilanzA1-43. Rechtsformen von UnternehmenA1-44. Formen von UnternehmenszusammenschlüssenA1-45. Horizontale und vertikale KonzerneA1-46. Sozialdumping und Ökodumping von Multinationalen KonzernenA1-47. Gewinnverlagerung und Steuervermeidung von KonzernenA1-48. Unternehmen in der WirtschaftA1-49. Einfacher WirtschaftskreislaufA1-50. Komplexer WirtschaftskreislaufDas gesamte Dokument finden Sie hier:
A1 – Privathaushalte und Unternehmen